Bus Header

9 gute Gründe für ein 9-Euro-Ticket

Es gibt viele gute Gründe für den Erhalt des 9-Euro-Tickets. Die neun besten Gründe finden Sie hier:

1. Gesellschaftlicher Zuspruch

Über 30 Millionen Menschen fahren diesen Sommer mit dem 9-Euro-Ticket im Land. Zwei Drittel haben sich in ersten Untersuchungen sehr zufrieden damit geäußert. Schon lange hat eine einzelne Maßnahme einer Bundesregierung nicht mehr so viel Zuspruch ausgelöst. Diese Erfolgsgeschichte sollte fortgesetzt werden.

2. Weniger Staus, weniger Autos

Das 9-Euro-Ticket ist ein Beitrag zum Klimaschutz, denn es bietet den Anreiz zum Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel. Das 9-Euro-Ticket reduziert den Autoverkehr und die Staus in 23 von 26 untersuchten Städten. Auch für Berufspendelnde macht das Ticket die Mobilität preiswerter und einfacher. Jobtickets sind überflüssig.

3. Finanzielle Entlastung

Das 9-Euro-Ticket ist ein Beitrag zur Entlastung von hohen Preisen und galoppierender Inflation. Es reduziert die Mobilitätskosten erheblich und ermöglicht vielen Menschen eine Fahrt, die sich das sonst nicht leisten könnten. Ja, auch Freizeitfahrten. Warum auch nicht? Es macht Sozialtickets überflüssig.

4. Einfach einfach

Das 9-Euro-Ticket besticht durch Einfachheit: ein Preis und ein Ticket für das ganze Land. Es macht Schluss mit der Kleinstaaterei der 60 Verkehrsverbünde, mit Tarifzonen und verzweifelter Suche nach dem günstigsten Preis am Ticketautomaten.

5. Dauerhaft entspannt

Das 9-Euro-Ticket verursacht zusätzliche Verkehre, jedoch keine umweltschädlichen Autoverkehre, sondern umweltfreundliche ÖPNV-Verkehre. Bei einem Dauer-Ticket würden sich solche Freizeit-Verkehre auch sehr entzerren. Der jetzige Run liegt auch daran, dass es vorerst nur drei Monate gilt – und das auch noch im Sommer, in der Ferienzeit.

6. Notwendigkeit signalisieren

Das 9-Euro-Ticket lohnt sich auf dem Land nicht, wenn kein Bus kommt oder der Takt schlecht ist? Aber 69 Euro oder mehr lohnen sich erst recht nicht, wenn kein Bus kommt oder der Takt schlecht ist. Der ländliche Raum braucht reaktivierte Bahnstrecken, mehr Busse und häufigere Takte – aber keine teuren Tickets für nichts.

7. Anreiz zur Verbesserung

„Erst die Qualität erhöhen, danach die Preise senken.“, heißt es seit 20 Jahren. Beim Ausbau passiert wenig, die Preise steigen jährlich. Das 9-Euro-Ticket erhöht den gesellschaftlichen Druck auf den Ausbau des Angebots. Es zeigt täglich die dringende Notwendigkeit massiver Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr und die Regionalbahnen. Es macht eindringlich deutlich, dass mehr Personal zu guten Bedingungen und Gehältern eingestellt werden muss.

8. Mehr Arbeitsplätze

Das 9-Euro-Ticket kann zum Arbeitsbeschaffungsprogramm werden. Der Ausbau des Angebots braucht die Reaktivierung von stillgelegten Strecken, mehr Schienen, Busse, Straßenbahnen, Weichen, Signaltechnik, mehr Personal in Fahrdiensten, Technik und Wartung. Das sind hunderttausende zukunftsträchtige Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungssektor, die zu guten tariflichen Bedingungen entstehen können und sollten.

9. Gut finanzierbar

Ein 9-Euro-Ticket UND der Ausbau von Bus und Bahn sind finanzierbar. Ohne neue Schulden, nur durch Umschichtung der Mittel weg vom Autoverkehr wäre das sofort möglich: 8,5 Mrd. Diesel-Subvention, 5,1 Mrd. Dienstwagensubvention, 13 Mrd. Neu- und Ausbau Bundesfernstraßen – jedes Jahr. Das reicht allemal für gute Preise, gute Qualität und gute Arbeit im ÖPNV.